|  |  
        
         Das Annenviertel sieht großen Veränderungen 
        entgegen. Die Umgestaltung der Annenstraße hat vor kurzem begonnen und 
        wird sicher ihre Wirkung auf das Viertel entfalten. Auch abseits davon 
        erlebt das Annenviertel eine kontinuierliche städtische Transformation, 
        vor allem durch den Wandel von Geschäftsleben und Mobilität, 
        durch beständige Migration ins Viertel, sowie durch erhöhte 
        (Wohn-)Bautätigkeit.
 
 An der Ausstellung im stadtmuseumgraz nehmen Initiativen 
        und Organisationen aus dem Annenviertel teil, die hartnäckig an Visionen 
        des guten Zusammenlebens, der Stärkung von Eigenverantwortung, des 
        Mitspracherechts der Menschen im Viertel und der freien Nutzung des öffentlichen 
        Raums arbeiten. Zahlreiche künstlerische Beiträge eröffnen 
        darüber hinaus alternative Sichtweisen auf das Annenviertel.
 
 Die BesucherInnen der Ausstellung kommen mit aktuellen gesellschaftlichen 
        Themen in Berührung, die tagtäglich im Stadtteil verhandelt 
        werden. Dabei dreht sich alles um Fragen von allgemeiner Gültigkeit, 
        die sich auch in vielen anderen Städten Europas und darüber 
        hinaus stellen:
 Wie kann der öffentliche Raum durch die BewohnerInnen einer Stadt 
        möglichst uneingeschränkt genutzt werden? Überwachung, 
        Verbotszonen und Ordnungswache bedrohen in Zeiten zunehmender Reglementierung 
        auch die Freiflächen im Annenviertel. Wie geht die Kommune mit der 
        anhaltenden Migration in die Stadt um? Wird dies als Chance begriffen, 
        als etwas im ureigensten Sinn Städtisches? Denn: Ohne Zuwanderung 
        gäbe es gar keine Stadt und das Annenviertel ist seit Jahrhunderten 
        der wichtigste Grazer Ort dafür. Wie reagiert der urbane Raum auf 
        die Transformationen des Arbeits- und Geschäftslebens? Flexibilität 
        und Vielseitigkeit gelten heute für das Berufsleben als unverzichtbar. 
        Gute Bildung und Ausbildung sind angesichts dessen wesentlicher denn je 
        und gerade in diesem Bereich gibt es im Annenviertel eine große Zahl von 
        Angeboten. Ist die Gesellschaft in der Lage, die kommenden Generationen 
        zu eigenständigem Denken und Handeln zu ermächtigen? Und finden 
        sich Wege, die Ressourcen, die es auf der Welt und in der Stadt gibt, 
        gerechter zu verteilen und für möglichst alle zugänglich zu 
        machen?
 
 Bei all diesen Fragen nimmt das visionäre Engagement der Menschen 
        im Viertel, ihre Arbeit in den Initiativen und Organisationen, eine wichtige 
        Rolle ein. Ein Glücksfall für Graz, dass viele aktive BürgerInnen 
        im Annenviertel tätig sind, die ihr Know-how und ihre gesammelten 
        Erkenntnisse für das Gemeinwohl einbringen.
 
 
   BESONDERE ANGEBOTE FÜR BESUCHERiNNEN 
        
 Do-it-yourself-Stationen / Jederzeit - ohne 
        zusätzliche Kosten
 Interaktive Stationen in der Ausstellung für alle, die gern etwas selber 
        machen: Fahnengästebuch, Armbänder aus Kronkorken, Kampfstrickecke, 
        Platz - neu benennen - Kit u.a.
 
 BesucherInnen-Lounge / Jederzeit - ohne Zusätzliche 
        Kosten
 BesucherInnen Lounge mit Informationen und Lesestoff aus dem Annenviertel, 
        Büchern zu Stadtteilkulturen, Geobeteiligung etc.
 
 Immer wieder sonntags / Jeden Sonntag um 14:00
 Überblicksführung durch die Ausstellung.
 Treten Sie in den direkten Dialog mit den AusstellungsvermittlerInnen.
 
 Spontanführung / Jederzeit - ohne zusätzliche 
        Kosten
 10 Minuten Ausstellungsauskunft.
 Wenden Sie sich an unsere MitarbeiterInnen in der Ausstellung.
 
 Schule und Museum / individuell buchbar
 Urbanes Handeln: Du als Teil der Stadtgesellschaft. Ausstellungsrundgänge 
        mit Do-it-yourself-Stationen.
 Für SchülerInnen aller Altersstufen
 
   RAHMENPROGRAMM 
        Anmeldung zu Führungen und Workshops bitte unter 0316 872-7600
 
 Annenviertel! Workshop / Samstag, 10 März 2012., 
        14.00-17.00 Uhr
 Schmuckstücke aus Kronkorken.
 Philip Nkatchi und Bruno Toya produzieren mit einfachen Mitteln individuelle 
        Einzelstücke
 In Kooperation mit dem Kunstverein Baodo
 
 
 Annenviertel! Performativer Vortrag / Samstag, 17 
        März 2012, 15.00 Uhr
 Meine Fluchtgeschichte von Kabul nach Graz.
 Darvishi Darvish erzählt, Edda Strobl fasst das in schnelle Bilder
 In Kooperation mit dem Büro der Nachbarschaften
 
 Annenviertel! Rundgang / Donnerstag, 29 März 
        2012, 17.00-19.00 Uhr
 Im Kampf für unsere sozialen Rechte.
 Ein Rundgang zu den Wurzeln der Grazer ArbeiterInnenbewegung im Annenviertel 
        mit Joachim Hainzl
 Treffpunkt: stadtmuseumgraz
 
 
 Annenviertel! Aktionstag / Samstag, 14 April 2012, 
        10.00-18.00 Uhr
 Workshops, Aktionen, "Sprechstunden" und Musik.
 Den ganzen Tag über können Sie mit den AktivistInnen aus dem Annenviertel, 
        den KünstlerInnen und Initiativen ins Gespräch kommen.
 Überblicksführungen zu jeder geraden Stunde (10.00, 12.00, 
        14.00 und 16.00 Uhr)
 In Kooperation mit den an der Ausstellung beteiligten Initiativen, 
        Organisationen und KünstlerInnen
 
 
 Annenviertel! Diskussion / Mittwoch, 25 April 2012, 
        19.00 Uhr
 Wohnbau im Annenviertel. Die Auswirkungen auf den Stadtteil
 Haus der Architektur, Mariahilferstraße 2, 8020 Graz
 In Kooperation mit dem HDA
 
 
  .........  .........  
  << 
        
       |