![]() |
|
![]() |
>> VERDRÄNGTE
GESCHICHTE UND KONTAMINIERTE ORTE Fotos von der Ausstellung. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Im Eingangsraum
sind Zeichnungen von Csaba Nemes zur Geschichte des Wiener Hotel Metropole zu sehen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Ausstellungsansicht
von Csaba Nemes´ Arbeit "Hotel Metropole - eine Zeitleiste", 2015. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Das Hotel Metropole als Hauptquartier der Gestapo 1939, Detail aus der Serie "Hotel Metropole - eine Zeitleiste". |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
"Verwandte
Erinnerungen", 2015 - Videoportraits von Ernst Logar im zweiten Raum. |
![]() |
![]() |
![]() Verwandte von Zeitzeuginnen des NS-Regimes sprechen in den Videoportaits über ihre Familiengeschichte im Zusammenhang mit dem Hotel Metropole. |
![]() |
![]() |
![]() |
Im dritten Raum werden die Besucher_innen dazu eingeladen, auf der "Gedenktafel Hotel Metropole" von Martin Krenn Platz zu nehmen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Die optisch an eine Speisekarte erinnernden Broschüren auf der Gedenktafel bieten die Möglichkeit, sich mit der Geschichte des Hotelbetriebs auseinanderzusetzen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
"exhibitofcrime" im letzten Raum der Ausstellung. Die Installation von Arye Wachsmuth und Sophie Lillie wurde räumlich in zwei Abschnitte geteilt. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Arye Wachsmuth und Sophie Lillie setzen sich in ihrem Werk mit den NS-Tätern und der Nachkriegsjustiz in Österreich auseinander. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Im Café-Bereich
des < rotor > bekommt man durch Zdena Kolečkovás fotografische Arbeiten einen Einblick in das Simon Wiesenthal Archiv. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Zdena Kolečková, aus der Serie "Illusion der Schatten", 2015. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Das Screen-Magazin
"Messages Repeated #6" von Helmut und Johanna Kandl ist im Korridor zu sehen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ebenfalls im Korridor wurde die achtteilige Posterserie "What does memory mean to you?" von Petra Gerschner und Michael Backmund affichiert. |
![]() |
|
![]() |
Fotos: Thomas Raggam |
![]() |