Konzeption
Das Programm von < rotor > geht von der bildenden Kunst aus und konzentriert sich auf jene künstlerischen Werke, die sich ausdrücklich mit den sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Fragen der Gegenwart befassen..

< rotor > präsentiert zeitgenössische Kunst, stellt wesentliche Inhalte zur Diskussion und vermittelt zeitgenössisches Kunstschaffen an eine breite Öffentlichkeit. So oft es geht wird den ins Programm involvierten Künstler_innen die Produktion neuer Arbeiten ermöglicht.

Das Forcieren von Zusammenarbeit und vernetzendes Handeln sind wesentliche Elemente der < rotor > Philosophie. Dies betrifft die Verknüpfungsarbeit innerhalb des Kunstfeldes, meint aber vor allem auch das Agieren über die Grenzen der Kunst hinaus, indem Menschen und Organisationen verschiedenster Hintergründe in die Programmgestaltung einbezogen werden.

Die Suche nach zufriedenstellenden Methoden der Zusammenarbeit und Möglichkeiten der Teilnahme an künstlerischen Prozessen für das Publikum ganz allgemein oder bestimmte Zielgruppen ist ein weiterer Schwerpunkt.

Der öffentliche Raum ist für < rotor > ein bedeutender Ort, um Kunst stattfinden zu lassen. Das Verlassen der Grenzen des Kunstraums wird dazu genutzt, Menschen aktiv mit Kunst in Kontakt zu bringen und solcherart das Publikum zu erweitern.

Die Räumlichkeiten von < rotor > befinden sich im Grazer Annenviertel. In dieser Nachbarschaft ist < rotor > langfristig aktiv, um urbane Transformationen zum Thema zu machen und einen konstruktiven Beitrag zum Zusammenleben in einem vielfältigen Stadtteil zu leisten.

Seit der Gründung 1999 unterhält < rotor > ein dichtes Netzwerk zu Organisationen und Künstler_innen in vielen Ländern Europas und darüber hinaus. Besonders starke Verbindungen bestehen von Anfang an mit dem mittel- und südosteuropäischen Raum.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist < rotor > bestrebt, den Wertvorstellungen der Gemeinwohlökonomie zu folgen: Menschenwürde, Solidarität, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Gerechtigkeit, Demokratie, Mitbestimmung & Transparenz.


Team
Leitung:
Margarethe Makovec (rotor [at] mur.at)
Anton Lederer (anton.lederer [at] mur.at)

Büroorganisation:
Christine Six (christine.six [at] mur.at)

Projektleitung, Presse:

Iris Kasper (iris.kasper [at] rotor.mur.at)

Projektassistenz:
Tilda Velander (velander [at] rotor.mur.at)
Astrid B. Rasmussen (rasmussen [at] rotor.mur.at)
(Freiwillige im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps)

Haustechnik:
Ousman Bah

Graphic Design:
Margit Steidl / Studiolo M

Christian Bretter
(bis 2020)

Verein
Vorstand:
Vorsitzender: Anton Lederer
Vorsitzender-Stellvertreterin: Judith Laister
Kassierin: Anna Schwinger
Kassier-Stellvertreter: Florian Arlt

Beirat:
Martin Behr
Daniela Brasil
Adina Camhy
Wanda Deutsch
Marlene Hausegger
Anita Haxhija
Jakob Leb
Christina Lederhaas
Marleen Leitner
Michael Schitnig
Markus Waitschacher

Rechnungsprüfer*innen:
Michael Petrowitsch
Brigitte Schlick


Mitglieder
Ingo Abeska, Iris Andraschek, Ovidiu Anton, Florian Arlt, Ousman Bah, Martin Behr, Daniela Brasil, Christian Bretter, Adina Camhy, Nayari Castillo, Lucia Dellefant, Veronika Eberhart, Günther Eisenhut, ENKS, Veza Fernández, Beba Fink, Olia Fedorova, Richard Frankenberger,Brigitte Fritsch, Josef Fürpass, Julia Gaisbache, Manfred Gaulhofer, Aldo Giannotti, Hermine Grabner, Christoph Grill, Gerhard Gross, Michael Gumhold, Joachim Hainzl, Antje Harreiter + Gerald Payer, Heimo Halbrainer, Marlene Hausegger, Anita Lili Haxhija, Michael Heindl, Johanna Hierzegger, Severin Hirsch, Ralph Hoedt, Kathi Hofmann-Sewera, ILA, Marlies Jaklitsch, Markus Jeschaunig, Kurt Jungwirth, Iris Kasper, Nastia Khlestova, Robin Klengel, Roman Klug, Anna Kohlhauser, Elke Krasny, Martin Krenn, Gregor Krištof, Judith Laister, Anton Lederer, Grete Lederer, Christina Lederhaas, Andreas Leikauf, Karin Lernbeiß, Hubert Lobnig, Birgit Lurz, Angelika Maierhofer, Clemens Mair, Margarethe Makovec, Ralo Mayer, Eva Meran, Bettina Messner, Maryam Mohammadi, Marie D. Neugebauer, Karin Oberhuber, Wolfgang Oeggl,Martin Osterider, Michael Petrowitsch, Anton Petz, Bernadette Petschmann, Kathrin Plavčak, Lisl Ponger, Erwin Posarnig, Antje Prisker, Wendelin Pressl, Doris Psenicnik, RESANITA - Resa Pernthaller + Anita Fuchs, Oliver Ressler, Isa Riedl, Christina Helena Romirer, Isa Rosenberger, Hannah Rücker, Genoveva Rückert, Maruša Sagadin, Margo Sarkisova, Başak Şenova, Klaus Schafler, Evelyn Schalk, Wolfgang Schlag, Brigitte Schlick, Elisabeth Schmirl, Judith Schwentner, Anna Schwinger + Christoph Loidl, Walter Seidl, Tim Sharp, Christine Six, Eva Maria Stadler, Edda Strobl, studio ASYNCHROME - Marleen Leitner + Michael Schitnig, Eva Taxacher,Markus Waitschacher, Max Wegscheidler, Christine Winkler, Bernhard Wolf, Jun Yang, Moira Zoitl, zweintopf - Eva Pichler + Gerhard Pichler

Korrespondierende Mitglieder
Michael Backmund, bankleer - Karin Kasböck + Christoph Leitner,
Dante Buu, Petra Gerschner, Miha Horvat, Pravdoliub Ivanov, Michal Koleček, Zdena Kolečková, Damian Le Bas (†), Delaine Le Bas, Ivan Moudov, Csaba Nemes, Ilona Németh, Nikolay Oleynikov, Rena Rädle & Vladan Jeremic, Martin Zet