 |
Eine Stadt ist mehr als eine Ansammlung von
Häusern und Straßen.
Sie entsteht in den Augen der Menschen, die in ihr wohnen und ist voller
Bedeutungen, Erinnerungen, Bilder und Geschichten. Die Orte einer Stadt
können daher – je nach Blickwinkel – ganz unterschiedlich
aussehen.
Ein und derselbe Ort kann als Angstraum oder Lieblings-Platz empfunden
werden; er kann wichtig sein oder unbedeutend; er kann mit Hoffnung oder
Verfall verbunden, eine neue Heimat oder Symbol einer verlorenen
Vergangenheit sein.
Der Grazer Griesplatz ist ein solcher Raum. Menschen mit unterschiedlichen
Hintergründen kommen hier zusammen. Sie teilen sich diesen Raum,
der
im Zentrum vieler Lebenswelten steht.Wie schaut der Griesplatz überhaupt
aus? Wo fängt er an, wo hört er auf? Welche Dinge sind den Menschen
hier wichtig?
Das Projektteam holte im Laufe des Sommers rund 100 subjektive
Ansichten des Griesplatzes ein, sog. „Mental Maps" und führte
Interviews
durch. Aus diesen Daten entstand ein kaleidoskopartiges Gesamtbild des
Griesplatzes, das neue Blicke auf diesen kontroversen Stadtraum ermöglicht.
Veröffentlicht wurde eine Plakatserie sowie eine Publikation mit
sämtlichen
Mental Maps und ergänzenden Essays.
Freier Eintritt!
Projektteam:
Adina F. Camhy, Robin Klengel, Coline Robin, Markus Waitschacher
GRIESPLATZZEICHNEN wurde im Rahmen des Griesviertel-Projekts von der Stadt
Graz – Stadtbaudirektion beauftragt.
TERMINHINWEIS:
RUNDGANG DURCH DAS GRIESVIERTEL
Vor der Veranstaltung am 21. Dezember 2016 lädt das Stadtteilbüro
in der
Griesgasse 31 um 17 Uhr zu einer kleinen Zwischenpräsentation des Projektes
„VERWEILE DOCH UND MACH ES SCHÖN".
Der Rundgang führt durch das Griesviertel. Gemeinsam mit einigen Teilnehmer_innen
der Social Safaris wird auf dem Weg durchs Viertel präsentiert, welche
Themen bearbeitet wurden und welche Lösungen bisher umgesetzt wurden.
Der Rundgang endet pünktlich um 18.45 Uhr beim HDA-Haus der Architektur.
Aus logistischen Gründen bitten wir um Anmeldung zum kostenlosen Rundgang
unter:
office@remkoberkhout.net
GRIESPLATZZEICHNEN
Herausgeber und Herausgeberinnen:
Adina F. Camhy, Robin Klengel, Coline Robin, Markus Waitschacher
Deutsch/ Einführung in: Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch,
Englisch, Farsi, Französisch, Spanisch, Türkisch.
142 Seiten
Haus der Architektur, Graz, 2016
ISBN 978-3-901174-80-3
Preis: EUR 10,-
. |