 |
Anläßlich der Ausstellung:
"Verfolgt, beraubt, vertrieben - Künstlerische Arbeiten zu Repressionen
in der NS-Zeit in Wien und Graz"
Programm
15:00 Uhr:
EINFÜHRUNG in die Ausstellung durch die KuratorInnen
15:30 Uhr:
RUNDGANG durch die Ausstellung
Jüdische Geschäftsleute als Opfer des Faschismus
Joachim Hainzl, XENOS - Verein zur Förderung der soziokulturellen
Vielfalt
Kam es bei der von den Nazis und ihren HelfershelferInnen ab März
1938 betriebenen „Entjudung“ der Grazer Wirtschaft anfangs
noch zu „wilden Arisierungen“, war die spätere Arbeit
der „Vermögensverkehrsstelle“ auch eine der vielen SchreibtischtäterInnen.
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden einige der Praktiken und
Motive dieses Raubzugs dargestellt. Daneben wird auf die lange Vorgeschichte
des Feindbilds jüdischer Kaufleute und die TäterInnen-Opfer-Umkehr
nach 1945 eingegangen.
16:30 Uhr:
GEDENKSPAZIERGANG zu ausgewählten Grazer Stolpersteinen und ehemaligen
Adressen jüdischer Geschäftstreibender bis 1938 in den Bezirken
Lend und Gries.
geleitet von Daniela Grabe (Verein für Gedenkkultur in Graz) und
Victoria Kumar (Centrum für Jüdische Studien/Verein für
Gedenkkultur in Graz)
Veranstaltet von: Verein
für Gedenkkultur in Graz & < rotor >
Freier Eintritt! |