Werke von Viktoria Ratasich und Kia Sciarrone (links) in der Ausstellung (Foto: Thomas Raggam)
FÜR... das Tanzen auf der Straße Finissage Samstag, 21. Oktober, 2023,
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: < rotor >, Volksgartenstraße
6a Graz
* * * * * * * * * * * * * * Programm
ab 14:00 Uhr:
Workshop „Feminist Cross Stitch Club“ mit Viktoria Ratasich ab 15:00 Uhr:
Gespräch in der Ausstellung mit den Künstler:innen Viktoria Ratasich, Anton Tkachenko und
Katharina Wolf,
sowie:
Musikstück der Komponistin Mahak Sadeghzadeh
interpretiert von der Klarinettistin Elena Arbonies Jauregui
abschließend:
Soundperformance von Anna Jurkiewicz und Reza
Kellner
* * * * * * * * * * * * * * Am
letzten Tag der Ausstellung „FÜR… das Tanzen auf der
Straße“
bietet sich noch einmal die Gelegenheit die Ausstellung zu sehen
und mit einigen Künstler:innen in Kontakt zu treten.
Zunächst startet um 14 Uhr ein Workshop mit Viktoria Ratasich
als Teil ihrer Beitrags in der Ausstellung „Feminist Cross Stitch
Club“.
Gemeinsam macht es noch mehr Freude feministische Botschaften
zu sticken, die anschließend auch mit nach Hause genommen
werden können. Die Materialien sind vorhanden, ein zu bestickender
Lieblingsstoff kann gerne mitgebracht werden.
Gegen 15 Uhr beginnt dann ein Rundgang durch die Ausstellung,
bei dem mehrere Künstler:innen teilnehmen werden und über deren
Arbeiten dann natürlich insbesondere gesprochen werden wird: Viktoria Ratasich, Anton Tkachenko und
Katharina Wolf
In diesen Rundgang wird auch ein Musikstück eingebunden,
das
Ende Juli im Rahmen der impuls MinutenKonzerte schon einmal
zu hören war. Die Klarinettistin Elena Arbonies Jauregui
spielt
„The scream of underwater“, von Mahak Sadeghzadeh
– die
Komponistin wird auch anwesend sein. Vielen Dank an impuls für
die wunderbare Zusammenarbeit!
Zum Abschluss findet eine Performance von Anna Jurkiewicz
und Reza Kellner statt, bei der Gesang, Sound und interaktive
Elemente
zusammenfließen. Alle Besucher:innen sind herzlich eingeladen
sich am dem verwebenden Geschehen zu beteiligen. * * * * * * * * * * * * * *