 |
Alljährlich wird in Österreich
am 5. Mai der Gedenktag gegen Gewalt
und Rassismus im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
begangen. Dieses Datum ist zugleich der Jahrestag der Befreiung des
Konzentrationslagers Mauthausen. Mit der Erinnerung an die Verbrechen
während der faschistischen Herrschaft ist ausdrücklich auch
der
Auftrag verbunden, gegenwärtigen Bedrohungen durch Rassismus und
Gewalt entgegen zu treten.
Aus Anlass dieses Gedenktages wird in den Arkadengängen des
Grazer Landhauses die Ausstellung Lebendige Erinnerungskultur
in der
Steiermark eröffnet. Zahlreiche Initiativen werden vorgestellt,
die sich dem
aktiven Gedenken in den verschiedenen Regionen der Steiermark widmen.
Begrüßung
Dr.in Bettina VOLLATH, Präsidentin des Landtages
Gedenkrede
MMag. DDr. Werner ANZENBERGER Jurist und Historiker
„Diktaturen. Krieg. Vernichtung – Chancen regionaler Gedenkkultur“
Denkanstöße
Alfred STINGL, Bürgermeister a.D.
DI Helmut STROBL, Kulturstadtrat a.D.
Moderation
Mag.a Kathrin Ruth LAUPPERT-SCHOLZ, Verein Tacheles Steiermark
Musikalische Gestaltung
Irina KARAMARKOVIC (Gesang), Kurt BAUER (Violine),
Christian MASSER (Gesang/Gitarre), Gerhard STEINRÜCK (Kontrabass)
U.A.w.g.
e: brigitte.zebedin@landtag.steiermark.at
t: 0316/877– 6309 www.landtag.steiermark.at
|