Maryam Mohammadi, aus dem Projekt „Es liegt in den Frauenhänden“, 2012
ART
SPACE UNLIMITED
* * * * * * * * * * * * * * Public
seminar: Strategies of social inclusion in art
– sharing of good practices Donnerstag, 15. Februar 2024, 18:30 bis 21:00 Uhr Ort: < rotor >, Volksgartenstraße
6a Graz
* * * * * * * * * * * * * * Mit:
Lidija Krienzer-Radojevic IG Kultur Steiermark, über diversitäts-sensible Kulturarbeit.
Astrid Kury und Heidi Oswald Akademie Graz, zum „Handbuch für inklusive Zugänge im Kulturbereich“.
Gea Gracner und Ipek Yüksek Radio Helsinki, zur Sendung „Radical migrant radio with passion“.
Nastia Khlestova und Olia Fedorova Office Ukraine Graz, zur Inklusion ukrainischer Künstler:innen
* * * * * * * * * * * * * * Das
internationale Kooperationsprojekt ART SPACE UNLIMITED hat sich zum Ziel
gesetzt, Möglichkeiten und Wege aufzuzeigen und anzuwenden, um Räume
zeitgenössischer Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu
machen. Im Rahmen eines „Public seminar“ werden von den oben
genannten Expertinnen an vier Tischen Modelle und Erfahrungen sozialer
Inklusion in Kunst und Kultur vorgestellt und besprochen. Danach wird
im Plenum über die Erkenntnisse an den einzelnen Stationen berichtet.
Leitung des Abends und Moderation der Tische: Alba Colomo, Clara Piazuelo – La Escocesa, Barcelona Rita Kalman, Hajnalka Somogyi – OFF-Bienniale Budapest Margarethe Makovec & Anton Lederer – < rotor
>, Graz Liri Hashani, Ajete Kërqeli – Foundation 17,
Prishtina Max Dvorák, Helena Jonášová
– tranzit.cz, Prag Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Freier Eintritt!
* * * * * * * * *
* * * * * Fünf Nonprofit-Institutionen aus dem Kunstfeld haben sich zusammengetan,
um voneinander zu lernen und neue Wege zu finden, sich für Publikum zu
öffnen, das bis dato wenig Zugang zur institutionalisierten Kultur hat.
Das von La Escocesa (Barcelona), OFF-Biennale
(Budapest), < rotor > (Graz), Foundation 17
/ Shtatëmbëdhjetë (Prishtina) und tranzit.cz / Biennale
Matter of Art (Prag) initiierte Projekt Art Space Unlimited
baut auf den jeweiligen künstlerischen und kunstvermittlerischen Erfahrungen
dieser Institutionen auf und bietet Möglichkeiten für lokale Gruppen,
an sozial und politisch engagierten Ausstellungen und Kunstproduktionen
teilzunehmen.
Die beteiligten Kunsträume organisieren Veranstaltungen, bei denen
die Vermittlung von Kunst im Mittelpunkt steht und sammeln im Laufe des
Projekts weiteres Know-how, mit der Intention, Kunstinstitutionen dabei
zu unterstützen, für neue Publikumsgruppen an Relevanz zu gewinnen.
* * * * * * * * * * * * * *
Das „Public seminar“ findet im Rahmen des von der Europäische
Union co-finanzierten Projekts Art Space Unlimited statt.