|  |  
        
         In jüngster Zeit hat eine Haltung quer 
        durch Europa die Zustimmung vieler Wähler*innen gefunden, die Olga 
        Flor mit „Antihumanismus als neuer Pragmatismus“ bezeichnet 
        hat: „Härte und Verhärtung gegenüber dem Leid anderer 
        wird zur politischen Notwendigkeit erklärt und zur gesellschaftlichen 
        Norm erhoben“. Die in Europa Schutz Suchenden werden längst 
        als Feindbild bezeichnet, das die Rechtspopulist*innen aller Länder 
        zusammenschweißt. Die Kunstwerke und Haltungen der Künstler*innen 
        dieser Ausstellung wirken dem entgegen.
 Supported by steirischer 
        herbst
 
 Der Begriff "Guerilla der Aufklärung" ist 
        mit freundlicher Genehmigung von Doron Rabinovici dem Text "Aktion 
        und Artikulation. Das Bestehen des Republikanischen Clubs" entnommen, 
        abgedruckt im Band "Von der Kunst der Nestbeschmutzung - Dokumente 
        gegen Ressentiment und Rassismus seit 1986", Löcker Verlag, 
        2009.
 
 Programmpunkte von November bis 
        Februar: 
 >> Wednesday, 28.11.2018, 17:00_“Unlearning 
        Black Pete and other states of coloniality”, lecture by 
        Annette Krauss. In English.
 In collaboration with IZK Institute for Contemporary Art, TU Graz, 
        izk.tugraz.at
 
 >> Freitag, 30.11.2018, 15:00-18:00_KAMA Café im 
        < rotor >
 Powered by Women
 
 >> Freitag, 7.12.2018, 18:00-23:00_Aktionsraum Rena Rädle 
        & Vladan Jeremic; 21:00 Performance Veza 
        María Fernández & Christina Maria Lederhaas; 
        Rede Robert Misik. Im Rahmen von CMRK, www.cmrk.org
 
 >> Freitag, 21.12.2018, 15:00-18:00_KAMA Café im 
        < rotor > Powered by Women – < rotor > Jahresabschlussfeier
 
 >> Mittwoch, 16.1.2019, 19:00_„Flüchtlinge.Helfer.Menschen“, 
        ein Filmabend mit dem Grazer Filmemacher Heinz Trenczak
 
 >> Freitag, 25.1.2019, 15:00-18:00_KAMA Café im 
        < rotor >
 Powered by Women
 
 >> Dienstag, 12.2.2019, 19:00_Lesung und Rundgang durch 
        die Ausstellung mit den beiden Grazer Autor*innen Asiyeh Panahi 
        und Roohullah Borhani
 
 >> Samstag, 16.2.2019_Letzter Tag der Ausstellung! 
        Geführter Rundgang um 14:00 Uhr. impuls 
        Minutenkonzerte um 19:00 im < rotor >, 
        www.impuls.cc
  
 Manaf Halbouni war 
      im September auf Einladung des Artists in Residence Programms von Bundeskanzleramt 
      und KulturKontakt Austria in Österreich.
 
 
 
 
 <<
 |